Nährstoffpraktiker | 4 Module á 4 Tage
Aufbauend auf den 4-tägigen Einführungskurs in die aPNI, bietet dieser Lehrgang vertieftes aPNI Wissen mit starkem Praxisbezug
Nach der Basisausbildung gehen wir in die Tiefe.
Es warten 2 spannende Jahre und praxisorientierte Lerntage auf dich.
1. Jahr: Module 1 + 2
2. Jahr: Module 3 + 4
Diese Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und zeigt auf, wie wissenschaftliche Kenntnisse und das Erlernte in der Praxis anwandt werden.
Die ganzheitliche Anamnese, validierte Fragebögen und eine sinnvolle Laboruntersuchung bilden die diagnostische Plattform für alle weiteren Interventionen. Zum Beispiel können Darmstörungen zu kardiovaskulären und/oder psychischen Problemen führen – hier setzt die Psycho-Neuro-Immunologie an.
Fundiertes Wissen über Pathologien, Biochemie und Ernährungsphysiologie (Funktionen von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen) sowie Phytotherapie bilden die Basis für die Therapie in der aPNI. Du erfährst, wie die gezielte Anwendung orthomolekularer Nährstoffe und Phytotherapeutika helfen kann, die häufigsten Zivilisationskrankheiten positiv zu beeinflussen und zu therapieren.
Zielgruppe
Alle gesundheitsinteressierten Menschen, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Fitness TrainerInnen, Personal TrainerInnen, SportwissenschaftlerInnen, SportlehrerInnen, EnergetikerInnen, PhysiotherapeutInnen und alle Menschen die sich umfassendes Wissen aneignen möchten.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an den Nährstoffpraktiker-Modulen ist die absolvierte „4 Tage aPNI & Ernährung“-Weiterbildung im EVOSAN-Zentrum oder die Weiterbildung „Einführung in die aPNI“ bei der GAMED.
Weiterbildungen an diversen anderen Akademien bedürfen einer vorherigen Absprache mit Herrn Dr. Markus Stark.
Inhalte Modul 1
Tag 1 & 2
- Darmmikrobiom (Teil 2)
- Die Darmdepression – SSRI helfen nicht wenn der Darm nicht will
- Der löchrige Darm – Leaky Gut Syndrom“ und Therapien
- SIBO – „small intestine overgrowth syndrome“ und die Folgen
- Immunologie aus dem Darm
- Histaminintoleranz verstehen und regulieren
- Parasiten im Darm, was ist zu tun?
- Einsatz von sekundären Pflanzenstoffen zur Darmsanierung und Behandlung von Parasiten
- Enzyme und deren funktionelle Bedeutung bei der Behandlung
- Galle & Pankreas
- Die exokrine Pankreasinsuffizienz
- Praxisbeispiele mit Laborbefunden
Tag 3 & 4
- Stress (physisch sowie psychisch) - vom Gefühl zum Molekül
- Wie reguliert der Körper seine Systeme unter Stress?
- Stresshormone & Neurotransmitter (Serotonin, Dopamin, GABA, Adrenalin, Noradrenalin etc.)
- Stress Labordiagnostik: GABA, Adrenalin, Noradrenalin etc.
- Chronic Fatigue Syndrom (CFS)
- „It´s all about energy“ - Stress und Energiebereitstellung
- Neurobiologie von psychischen Störungen – neue Ansätze der Therapie
- Methylierung und Gene – wer steuert wen?
- Durch Methylierung und Acetylierung die Homöostase regulieren
- Die entzündete Seele – „Silent Inflammation und Psyche“
- Stress benötigt ATP – wie funktioniert unsere Zelle unter Stressbedingungen?
- Zu viel ist zu viel – wenn nichts mehr geht
- Was muss man testen lassen?
- Wenn die Nebennieren erschöpfen
- Wiederherstellung der Belastbarkeit
- Was benötigen unsere Zellen, um regulieren zu können?
- Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren zum richtigen Zeitpunkt ergänzen
- Orthomolekulare Therapie für die Praxis
Inhalte Modul 2
Tag 1 & 2
- Insulinresistenz und die Folgen
- Das Labor und Interpretation und Aussagen der Laborwerte
- Lebensstil - die einfachste Methode, um sein Leben zu verlängern
- Ernährung und Lebensstil
- Methylierung – was sagt das aus und welches Risko steht dahinter?
- Homocystein, SAM/SAH
- Methylierung - Herstellung von Hormonen
Tag 3 & 4
- Mitochondriale Medizin
- 90% aller Erkrankungen entstehen durch defekte Mitochondrien
- Mitochondrien und Krankheitsbilder - sind 90 % ALLER Krankheiten MITO Störungen?
- Aufbau und Funktion von Mitochondrien
- Biochemie der Mitochondrien
- Störungen des Energiestoffwechsels - Energiegewinnung bei Krankheiten
- Symptome, Diagnose und Therapie mitochondrialer Störungen (Labor etc.)
- Neurologische Störungen durch Mitochondrienschäden
- Polymorphismen (SOD 2, COMT, etc.) und Risiko für Erkrankungen
- Chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln mit MITO Medizin
- Biochemische Zusammenhänge verstehen und Therapiekonzepte erstellen
- Bewegung und Mitochondrien
- Oxidative und nitrosative Entzündung – zu viel ist zu viel
- Welche Laborparameter sind jetzt notwendig?
- Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren zum richtigen Zeitpunkt ergänzen
- Störungen auf mitochondrialer Ebene erkennen und die richtigen Entscheidungen für die Therapie treffen
- Atmungskette/Zitronensäurezyklus
- Orthomolekulare Therapie für die Praxis
- Befundbeispiele für die Praxis
Inhalte Modul 3
Tag 1 & 2
- Schilddrüse (Unterfunktion, Hashimoto, und Basedow)
- Hashimoto - welche Werte sind (nicht) aussagekräftig?
- Welche Werte sind für eine Funktionsbestimmung notwendig?
- AK sind nicht immer schuld an der Entzündung
- Wer JOD meidet, erhöht sein Risiko für andere Probleme
- Jodstoffwechsel verstehen
- Hormone und Schilddrüse
- Ernährung für die Schilddrüse
- Praxisbeispiele, Befundbesprechungen
Tag 3 & 4
- Hormone und Gesundheit
- Frauen und Männer benötigen die optimale Hormonkurve
- Die Hormonherstellung – der Cholesterinstoffwechsel
- COMT – was sagt dies aus und wann messen?
- DHEA, Pregnenolon und Progesteron
- Was wenn Polymorphismen vorhanden sind?
Inhalte Modul 4
Tag 1 & 2
- Immunsystem für den praktischen Alltag
- NO - das älteste System
- Polymorphismen – was kann man tun?
- Schwefel und Immunsystem
- Orthomolekulare Immuntherapie
- Th1 und Th2 Störungen erkennen und therapieren
- Post Covid/ Post Vac Syndrom
- Vitamin A Stoffwechsel
- Vitamin D Stoffwechsel
- Zink und Immunsystem, Lactoferrin – der Immunregulator
- Labordiagnostik & Praxis
Tag 3
- Leberentgiftung - warum ist sie so wichtig?
- Die Leber - Ausgangspunkt vieler Krankheiten
- Fettleber – das unterschätzte Risiko
- Was tun bei Fettleber?
- Leberstoffwechsel – was passiert hier eigentlich?
- Warum und wie Leberentgiftung?
- Die Phasen der Leberentgiftung – Cytochrom P450
- Pankreas
- Entgiftungssysteme der Leber (COMT, CYP450, etc.)
- Labordiagnostik & Praxis
Tag 4
- Zusammenfassung & Integration mit praktischen Beispielen
Dein Referenten-Team
Mag. Dr. rer. nat. Markus Stark MSc.
Dozent für Psycho–Neuro–Immunologie & Sportwissenschaftler
Betreuer zahlreicher Weltklasse Sportler

Mag. Christine Feeberger
kPNI-Therapeutin
Sportwissenschaftlerin
Personal Trainerin und Bewegungsspezialistin

Anmeldung & Informationen
Kontakt:
Sonja Peyrl-Rust: +43 3863-24272-13
Tina Gotovnik: +43 680 2077073
E-Mail: events@evosan.at
Die limitierten Plätze (max. 31 Teilnehmer) für die Weiterbildung werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
TERMINE:
2025
Modul 1
21. – 24. Mai 2025 - Ausgebucht - Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen
Modul 2
15. – 18. Oktober 2025
Modul 3
07. - 10. Mai 2025
Modul 4
05. - 08. November 2025
2026
Modul 1:
27. – 30. Mai 2026
Modul 2:
14. – 17. Oktober 2026
Modul 3:
22. – 25. April 2026
Modul 4:
25. – 28. November 2026
KURSZEITEN:
Tag 1: 10 – 18 Uhr
Tag 2 - 4: 9-17 Uhr
WO:
EVOSAN - Zentrum für evolutionäre Gesundheit
Dr. Stark GmbH
8625 Turnau 157
KOSTEN pro Modul:
Normalpreis € 998 pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Pausenverpflegung
(Zahlung in 2 Raten, 30% Anzahlung in Höhe von € 299,40 nach Erhalt der Buchungsbestätigung bzw. 1. Rechnung, Restbetrag 70% = € 698,60 ca. 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung / Zahlungsziel jeweils 2 Wochen ab Erhalt der Rechnungen per Mail)
Die o.g. Teilnahmebeträge beinhalten keine Nächtigungskosten!
ÜBERNACHTUNG:
Es besteht die Möglichkeit, im Evosan Zentrum ein Zimmer zu reservieren.
Übernächtigung für 2 Personen im Doppelzimmer inkl. Frühstück und Ortstaxe: € 120,-
Übernächtigung für 1 Person im Doppelzimmer als Einzelzimmer-Nutzung inkl. Frühstück und Ortstaxe: € 70,-
Liste "Externe Unterkünfte": Liste Quartiere Turnau