THYMIAN

THYMIAN

 

In der Weihnachtszeit sind wir verschiedenen Belastungen ausgesetzt wie z.B. wechselnden Wetterbedingungen, der Grippewelle und bei vielen von uns herrscht in dieser Zeit oftmals Stress.
Dazu kommen die vielen Versuchungen in Form von Keksen, Punsch, Glühwein und anderen Köstlichkeiten, welche dazu führen, dass wir uns in dieser Zeit nicht immer allzu gesund ernähren. Deshalb haben wir als Heilkräuter-Tipp des Monats ein Universalgenie gewählt das sowohl bei Erkrankungen der Atemwege, als auch bei Störungen des Magen-Darmtraktes äußerst hilfreich sein kann: Thymian.

Thymian gehört zu den aromatischen Heilkräutern und ist ein für Magen und Lunge schleimlösendes Mittel von sehr starker fäulniswidriger (antiseptischer) Wirkung. Thymiantee ist zu empfehlen bei allen Erkrankungen der Luftwege, bei Asthma, Keuchhusten, Lungenentzündung und ferner bei Erkrankungen des Magen-Darmkanals, hier wieder besonders bei krampfartigen Zuständen, Koliken, Unterleibskrämpfen, bei Nieren- oder Blasenkrämpfen, Blinddarmreizungen, Menstruationsfehlern oder auch Fieber.

 

Keuchhusten-Spezialtee

50 g Thymiankraut 
30g Schlüsselblumen 
10g Fenchel 
10g Sonnentau

 

Spezialtee zur Magen- und Darmstärkung

50g Thymiankraut
40g Lavendelblüten
20g Pfefferminzblätter

Dosierung für beide Tees: 1 Teelöffel der Mischung für 1 Tasse Tee, 2 bis 3 Tassen am Tag schluckweise. Dem Keuchhustentee 1 Teelöffel Honig beifügen.
Die Teebereitung erfolgt am besten in der Weise, dass 1 Teelöffel der Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser überbrüht wird. Man lässt 3 bis 5 Minuten ziehen und seiht dann ab. Verwendet man frisch gepflücktes Kraut, sollte man nur einen halben Teelöffel voll Kraut oder Mischung verwenden.

 

TIPP:

Spagyrik Thymian Tinktur


Quelle: Buch: „Gesundheit durch Heilkräuter“ Richard Willfort