Nährstoffpraktiker
Fortführend zum 3-tägigen Einführungskurs in die aPNI, bietet dieser Lehrgang vertieftes aPNI Wissen mit starkem Praxisbezug
Modul 1 – 4 Tage
Modul 2 – 4 Tage
Modul 3 – 3 Tage (nur buchbar wenn Module 1 & 2 abgeschlossen)
Diese Weiterbildung ist sehr praxisorientiert und soll helfen, die wissenschaftlichen Kenntnisse und das Erlernte sofort in der Praxis anwenden zu können.
Die ganzheitliche Anamnese, validierte Fragebögen und eine sinnvolle Laboruntersuchung bilden die diagnostische Plattform für alle weiteren Interventionen. Zum Beispiel können Darmstörungen zu kardiovaskulären und psychischen Problemen führen – hier setzt die Psycho-Neuro-Immunologie an.
Fundiertes Wissen über Pathologien, Biochemie und Ernährungsphysiologie (Funktion von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen) sowie Phytotherapie bilden die Basis für die Therapie in der aPNI. Du erfährst, wie die gezielte Anwendung orthomolekularer Nährstoffe und Phytotherapeutika helfen kann, die häufigsten Zivilisationskrankheiten positiv zu beeinflussen und zu therapieren.
Zielgruppe
Alle gesundheitsinteressierten Menschen, ÄrztInnen, TherapeutInnen, Fitness TrainerInnen, Personal TrainerInnen, SportwissenschaftlerInnen, SportlehrerInnen, EnergetikerInnen, PhysiotherapeutInnen und Menschen die sich umfassendes Wissen aneignen möchten.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an den NP-Modulen ist die absolvierte „3Tage aPNI & Ernährung“-Weiterbildung im EVOSAN-Zentrum oder die Weiterbildung „Einführung in die aPNI“ bei der GAMED.
Weiterbildungen an diversen anderen Akademien bedürfen einer vorherigen Absprache mit Herrn Dr. Markus Stark.
Inhalte Modul 1
Tag 1 | Insulinresistenz in Zusammenhang mit Krankheitsbildern
- Psycho-Neuro-Immunologische Vernetzung der Systeme
- Psychosomatisch oder somatopsychisch?
- Western Lifestyle und Western diseases – warum sind heutzutage so viele Menschen krank?
- Zivilisationskrankheiten – genetisch oder doch epigenetisch?
- 90 % aller Krankheiten sind erworben und nicht vererbt …
- Insulinresistenz und die Folgen
- Insulinresistenz und Zellfunktion
- Insulinresistenz und systemische Auswirkungen
- Insulinresistenz bedeutet nicht nur Diabetes Typ 2
- Diabetes - erfolgreich behandeln
- 50% der Menschen haben heutzutage eine Fettleber „die wahre Pandemie“
- Nahrung und Bewegung als Medizin (Vitamine, Mineralien, Fettsäuren und deren Physiologie)
- Labordiagnostik & Praxis
Tag 2 | Das Microbiom- Aufbau, Funktion und Therapie
- Der Darm als zweites Gehirn
- Verdauungsphysiologie – Darm, Galle, Pankreas
- Darm & Immunsystem – Zusammenhänge zwischen gestörtem Microbiom und Erkrankungen
- Die Darmdepression – SSRI helfen nicht wenn der Darm nicht will
- Der löchrige Darm – „Leaky Gut Syndrom“ und Therapien
- SIBO – „small intestine overgrowth syndrome“ und die Folgen
- Diagnosetools und Laborparameter – was gilt als gesichert
- Darm und Leberstörungen – eine enge Allianz
- Parasitologie – Einführung über die Auswirkungen von Parasiten
- Therapie des Microbioms
- Darm und Neurotransmitter
- Labordiagnostik & Praxis
Tag 3 | Die vielfältige Wirkung und Anwendung von Heilpflanzen
Die Heilkunde mit Pflanzen gilt als eine der ältesten Therapieformen. Bereits seit Jahrtausenden nutzen viele Kulturen die Naturmedizin
zur Linderung und Heilung von Krankheiten. Auch in der modernen Schulmedizin haben Heilpflanzen - im Rahmen von Phytotherapie und der Anwendung von Hausmittel wieder einen gewissen Stellenwert bekommen.
Pflanzen unterscheiden sich von Arzneien darin, dass sie durch die Zusammenarbeit mit den natürlichen Körperprozessen wirken, statt sie zu dominieren und zu unterdrücken. Sie fördern nachhaltig die körpereigenen Heil– und Schutzreaktionen. Zudem wirken sie
pleiotrop, das heißt, sie agieren auf vielerlei Arten, um physiologische Funktionen zu regulieren und normalisieren.
Damit passen sie ausgezeichnet in das Konzept der Psycho-Neuro-Immunologie.
Was versteht man unter Heilpflanzen?
Die Spagyrik—ein uraltes ganzheitliches Naturheilverfahren nach Paracelsus.
Wissenswertes zum Thema Indikationen, Wirksamkeit und Anwendung bei
- Stress und Burnout
- Insulinresistenz, Diabetes und Stoffwechselerkrankungen
- Unterstützung der Schilddrüse, des Herz-Kreislauf-Systems und der Immunabwehr
- viralen Infekten
- Schwerpunktthema Frauengesundheit
- für ein gesundes Gehirn und vitales Altern.
Tag 4 | Entzündungen - die stille Gefahr!
- Low Grade vs. chronischen Entzündungen
- Akute vs. chronische Entzündungen
- Entzündungen und systemische Auswirkungen
- Entzündungen verstehen und therapieren
- Gehirn und Zytokine - Wirkung, Nebenwirkung
- ROS vs. RNS - die Stickstoffentzündung
- Zytokine und Immunsystem
- Labordiagnostik und Praxis
- Ernährung bei chron. Entzündungen (MB Chron, etc.)
Mitochondrien und Mitochondriale Medizin“ - die Medizin der Zukunft
- Mitochondrien und Krankheitsbilder - sind 90 % ALLER Krankheiten MITO Störungen?
- Aufbau und Funktion von Mitochondrien
- Biochemie der Mitochondrien
- Störungen des Energiestoffwechsels - Energiegewinnung bei Krankheiten
- Symptome, Diagnose und Therapie mitochondrialer Störungen (Labor etc)
- Neurologische Störungen durch Mitochondrienschäden
- Polymorphismen (SOD 2, COMT, etc.) und Risiko für Erkrankungen?
- Chronische Erkrankungen erfolgreich behandeln mit MITO Medizin
- Biochemische Zusammenhänge verstehen und Therapiekonzepte erstellen
- Bewegung und Mitochondrien
Inhalte Modul 2
Tag 5 | „Stressphysiologie und Regulation“ - Systemische Auswirkungen von chronischem Stress
Wann macht Stress krank?
Stress und Regulation der Homöostase
Stressachsen und die endokrinologische Regulation
Stresshormone & Neurotransmitter (Serotonin, Dopamin, GABA, Adrenalin, Noradrenalin etc.)
Homöostaste der Neurotransmitter
Stress Labordiagnostik
Gehirn und Stressregulation (HPA-Achse, HPG-Achse, HPT-Achse, CRH, ACTH, POMC …)
Gehirn und Zytokine – Wirkung, Nebenwirkung
Nebennieren und Stress
Stress und Nebennieren - die Nebennieren Insuffizienz
Burn out- was steckt dahinter?
Labordiagnostik und Stress
CFS Syndrom
Stress und Einfluss auf die Schilddrüse
Neurobiologie von psychischen Störungen – Neue Ansätze der Therapie
Methylierung und Gene – wer steuert wen?
Durch Methylierung und Acetylierung die Homöostase regulieren
Die entzündete Seele – „Silent Inflammation und Psyche“
Stress, Darm, Schilddrüse und Nebennieren - eine enge Allianz
Adaptogene, Nährstoffe in der Praxis
Tag 6 | Schilddrüse
- Die Schilddrüse – ein unterschätztes Organ?
- Symptome bei Schilddrüsenüberfunktion | Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsengerechte Nahrung | Wechselwirkung Schilddrüsenhormone vs. Ernährung
- Hormone und ihre Wirkungen auf unseren Körper
- Warum der TSH Wert zu wenig Informationen liefert
- Gewichtsregulierung mit einer richtig funktionierenden Schilddrüse
- So optimiere ich meine Schilddrüsenfunktion | Supplementierungen, die schilddrüsenunterstützend wirken
- Darm-Schilddrüsen Achse
- Labordiagnostik & Praxis
Tag 7 | Fettsäuren und ihre Bedeutung für die Prävention von Krankheiten
- Fett macht krank? - Ein Blick hinter die Kulissen der 7 Länder Studie
- Fettsäuren in der Nahrung – Überblick, Biochemie und physiologische Eigenschaften
- Omega-3 Fettsäuren in der Modulation von „Stiller Entzündung“ und Energieverteilung
- Transfettsäuren als Risikofaktor in der modernen westlichen Ernährung
- Die Bedeutung langketttiger, ungesättigter Fettsäuren (PUFA´s)
- Messparameter: (Omega-3 Index und Omega 6/3-Verhältnis)
- Der Trockenbluttest als valides Messverfahren
- PUFA´s als Grundbaustein von Eicosanoiden
- Die Bedeutung von SPM´s (Spezialized Proresolving Mediators) im Rahmen entzündlicher Prozesse (Resoleomics)
- Gesundheitsbezogene Angaben in der EU
Aus der Wissenschaft: Physiologische Zusammenhänge von Omega-3 Fettsäuren mit
- Gehirnfunktion und neurodegenerativen Erkrankungen
- Schwangerschaft und Kindheit
- Autoimmunerkrankungen und Krebs
- Sport und Leistungsfähigkeit
- degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Darm und Mikrobiota
Algen als Alternative?
Omega-3 Fettsäuren und fettlösliche Vitamine als essentieller Bestandteil einer neuen Gesundheitskultur?
Tag 8 | Leber, Galle & Pancreas
- Der Ausgangspunkt vieler Krankheiten
- Fettleber – das unterschätzte Risiko
- Was tun bei Fettleber?
- Leberstoffwechsel – was passiert hier eigentlich?
- Warum und wie Leberentgiftung?
- Die Phasen der Leberentgiftung – Cytochrom P450
- Pankreas
- EPI (Exocrine Pancreatic Insuffizienz) und die Folgen,
- Insulinresistenz – die Funktion und Einfluss der Pankreas auf Stoffwechsel, Verdauungsenzyme - Funktion und Erklärung
- Entgiftungssysteme der Leber (COMT, CYP450, etc.)
- Labordiagnostik & Praxis
Zusammenfassung & Integration mit praktischen Beispielen
- NO - das älteste System
- Polymorphismen – was kann man tun
- Schwefel und Immunsystem
- Orthomolekulare Immuntherapie
- Th1 und Th2 Störungen erkennen und therapieren
- Labordiagnostik & Praxis
Modul 3
Dieses Modul richtet sich an alle Personen, die bereits Modul 1 & Modul 2 besucht und abgeschlossen haben.
Der Fokus in Modul 3 liegt auf der Integration um die praktische Anwendung, Wiederholung und Umsetzung aller Inhalte zu vertiefen.
Dein Referenten-Team
Mag. Dr. rer. nat. Markus Stark MSc.
Dozent für Psycho–Neuro–Immunologie & Sportwissenschafter
Betreuer zahlreicher Weltklasse Sportler

Harald Berghold
Dipl.Physiotherapeut
kPNI-Therapeut
Sportphysiotherapeut

Mag. Christine Feeberger
Psycho-Neuro-Immunologin
Sportwissenschaftlerin
Personal Trainerin und Bewegungsspezialistin

Anmeldung & Informationen
Kontakt:
Sonja Peyrl-Rust: +43 3863-24272-13
Tina Gotovnik: +43 680 2077073
E-Mail: events@evosan.at
Termine:
2023
Herbst:
Modul 1: 25. – 28. Oktober 2023
Modul 2: 29. November – 2. Dezember 2023
Modul 3: 15. – 17. Juni 2023
KURSZEITEN:
Tag 1: 10 – 18 Uhr
Tag 2-4: 9-17 Uhr
WO:
EVOSAN - Zentrum für evolutionäre Gesundheit
Dr. Stark GmbH
8625 Turnau 157
KOSTEN pro Modul (1 & 2):
Normalpreis € 998 pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Pausenverpflegung
(Zahlung in 2 Raten, 30% Anzahlung in Höhe von € 299,40 nach Erhalt der Buchungsbestätigung bzw. 1. Rechnung, Restbetrag 70% = € 698,60 ca. 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung / Zahlungsziel jeweils 2 Wochen ab Erhalt der Rechnungen per Mail)
Wiederholerpreis € 948 pro Person
inkl. Seminarunterlagen und Pausenverpflegung
(Zahlung in 2 Raten, 30% Anzahlung in Höhe von € 284,40 nach Erhalt der Buchungsbestätigung bzw. 1. Rechnung, Restbetrag 70% = € 663,60 ca. 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung / Zahlungsziel jeweils 2 Wochen ab Erhalt der Rechnungen per Mail)
Kosten Modul 3:
€ 698 pro Person
(Zahlung in 2 Raten, 30% Anzahlung in Höhe von € 209,40 nach Erhalt der Buchungsbestätigung bzw. 1. Rechnung, Restbetrag 70% = € 488,60 ca. 8 Wochen vor Beginn der Weiterbildung / Zahlungsziel jeweils 2 Wochen ab Erhalt der Rechnungen per Mail)
Die o.g. Teilnahmebeträge beinhalten keine Nächtigungskosten!
ÜBERNACHTUNG:
Es besteht die Möglichkeit, im Evosan Zentrum ein Zimmer zu reservieren.
Übernächtigung für 2 Personen im Doppelzimmer inkl. Frühstück und Ortstaxe: € 120,-
Übernächtigung für 1 Person im Doppelzimmer als Einzelzimmer-Nutzung inkl. Frühstück und Ortstaxe: € 70,-
Liste "Externe Unterkünfte": Liste Quartiere Turnau