Auge1 HQuality CR xsGesunde Augen – bewahre den Durchblick!


Wie wir bereits in unserem Monatsartikel im April erfahren haben, sind Karotten zwar sehr gesund, aber leider nur bedingt hilfreich, wenn es um die Gesundheit unserer Augen geht.

Unsere Augen zählen zu den wichtigsten Sinnesorganen und ermöglichen es uns, die Welt in all ihren Facetten wahrzunehmen.
Umso wichtiger ist es, auf ihre Gesundheit zu achten, um sie so gut wie möglich vor den verschiedensten Augenerkrankungen zu beschützen, wie zum Beispiel:

 
  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
    Diese Erkrankung führt zu einem fortschreitenden Verlust der Sehschärfe in der Mitte des Sehfeldes und kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. AMD ist die häufigste Erblindungsursache bei Menschen über 50 Jahren.

  • Diabetische Retinopathie
    Wie der Name bereits verrät, tritt die diabetische Retinopathie bei Menschen auf, die an Diabetes erkrankt sind. Sie kann Blutgefäßschäden in der Netzhaut verursachen, die zu Sehstörungen und Erblindung führen können.

  • Glaukom
    Wenn der Augendruck erhöht ist, kann der Sehnerv geschädigt werden, was letztendlich zu Sehstörungen und Erblindung führen kann.

  • Grauer Star (Katarakt)
    Durch eine Trübung der Augenlinse, wird das Sehvermögen beeinträchtigt. Diese Augenkrankheit ist durch einen operativen Eingriff, bei dem eine künstliche Linse eingesetzt wird, gut behandelbar.

  • Retinaler Venenverschluss
    Ein retinaler Venenverschluss wird durch einen Rückstau von Blut im Bereich der Netzhaut verursacht. In der Regel ist meist ein Blutgerinnsel (Thrombus) im Auge die Ursache. Deshalb wird diese Erkrankung auch als Schlaganfall im Auge bezeichnet.

  • Netzhautablösung
    Von einer Netzhautablösung spricht man, wenn es zu einer Trennung (Abhebung) der Netzhaut von der Aderhaut kommt. Zwischen diesen beiden Schichten sammelt sich in der Folge Flüssigkeit und die Netzhaut wölbt sich blasenartig in den Augapfel hinein. An jenen Stellen, an denen die Netzhaut abgehoben ist, wird sie nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen aus der Aderhaut versorgt. Die Folge sind Funktionsstörungen der Augen, wie zum Beispiel Gesichtsfeldausfälle. Wird die Netzhautablösung nicht möglichst rasch behandelt, kann dies zur Erblindung führen.

Was tut meinen Augen gut?


Karotten auf dem Wochenmarkt CR xsCarotinoide - Lutein und Zeaxanthin

Wir empfehlen, Nahrungsmittel zu konsumieren, die viele Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin enthalten, denn diese Carotinoide reichern sich in der Augenlinse an und schützen vor der oxidativen Schädigung durch Sauerstoffradikale.
Zeaxanthin ist DAS dominierende Carotinoid in der Retina. In einer Multicenter-Studie wurde die Zufuhr carotinoidreicher Nahrungsmittel von 356 Patienten mit Makuladegeneration mit 520 gesunden Kontrollpersonen verglichen. Diejenigen mit dem höchsten Verzehr von Carotinoiden, insbesondere Lutein und Zeaxanthin (5,8mg/Tag) hatten ein um 43% geringeres Risiko für AMD.

In der Natur kommt Zeaxanthin als gelber Farbstoff in Maiskörnern, Spinat, Eigelb und vielen Gemüsearten vor, während Lutein vor allem in grünem Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Brokkoli, Paprika und Erbsen, aber auch in Mais enthalten ist. Ebenfalls kann Lutein über verschiedene Obstsorten wie Nektarine, Pfirsich, Marille und Orange aufgenommen werden.

Melatonin

Die Anwendung von Melatonin wird besonders in Verbindung mit einer Glaukom-Erkrankung empfohlen. Das Glaukom ist eine multifaktorielle Neuropathie des Sehnervs (Nervus opticus), die durch eine Schädigung der Sehnervenspitzen gekennzeichnet ist und zu einem irreversiblen Sehverlust führt. Erhöhter Druck im Inneren des Auges ist ein Hauptrisikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms. Die Verabreichung von Melatonin kann den Druck im Auge senken.
In klinischen Studien werden hierfür Dosierungen zwischen 1 und 10 mg verwendet.

Fischoel Kapseln und Wuerfel Africa Studio CR xsOmega-3 Fettsäuren

Beobachtungsstudien zeigen, dass eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Olivenöl ist, das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) reduziert.
DHA ist in den Photorezeptoren vorhanden und trägt zu Zelldifferenzierung, -erhaltung und -schutz, sowie zur Netzhautfunktion bei. Die Oxidation von DHA im Photorezeptor scheint mit altersbedingter Makuladegeneration in Zusammenhang zu stehen. Die Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA haben entzündungshemmende Eigenschaften und könnten daher eine wichtige Rolle bei der Prävention von AMD spielen.

Lebertran (Vitamin A und D)

Vitamin A (Retinol) ist für die embryonale Entwicklung, das Körperwachstum, die Sehfunktion (Bestandteil des Rhodopsins „Sehpurpur“), die Spermatogenese sowie für die normale Zelldifferenzierung der Endothelien, Haut, Knochen und Schleimhäute essenziell.
Vitamin A wird vor allem zur Therapie zahlreicher Augenerkrankungen unterschiedlichster Genese wie Konjunktivitis, Xeropthalmie und Nachtblindheit eingesetzt.
Bei Nachtblindheit werden über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen 25000 bis 50000 I.E. Vitamin A/Tag gegeben.
Zur Therapie der Xerophtalmie (Austrocknung der Binde- und Hornhaut des Auges) werden bei Erwachsenen Tagesdosen von 50000 bis 300000 I.E. eingesetzt.

Vitamin E

Auch dieses Vitamin ist ein Antioxidans, welches einen Schutz vor freien Radikalen bietet und dadurch die Zellen im Auge vor Schäden schützt. Weiters fördert Vitamin E die Durchblutung und den Transport von Sauerstoff zu den Augen, was für eine optimale Funktion und Gesundheit unserer Augen unerlässlich ist.

Zinkreiche Lebensmittel Danijela Maksimovic CR xsZink

Das Auge weist im Vergleich zu anderen Geweben eine relativ hohe Zinkkonzentration auf. Bei der Kataraktgenese spielt auch eine verminderte Glucoseverwertung mit ihren Folgereaktionen eine wichtige Rolle. Ein Zinkmangel kann zur Aktivitätsabnahme einiger Schlüsselenzyme des Kohlenhydratabbaus in der Linse und damit längerfristig zu morphologischen Veränderungen führen.


Ein Thema, welches viele Menschen gerade beschäftigt – Allergien
Markus Stark mit ein paar Informationen zu diesem Thema:


Unser Tipp:

Bequem von Zuhause weiterbilden und informieren – mit unseren Onlineseminaren:

https://evosan.at/weiterbildung/onlineseminare

Quellenangaben
https://www.dog.org/wp-content/uploads/2015/01/AMD-die-unbekannte-Volkskrankheit_.pdf | https://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/08/Leitlinie-Nr.-20-Diabetische-Retinopathie_.pdf | https://www.dog.org/informationen-fuer-patienten/glaukom [4] https://www.dog.org/ | Quellen: Orthomolekulare Medizin/Uwe Gröber | Food and Nutrients in Disease Management/Ingrid Kohlstadt | Martínez-Águila A, Martín-Gil A, Carpena-Torres C, Pastrana C, Carracedo G. Influence of Circadian Rhythm in the Eye: Significance of Melatonin in Glaucoma. Biomolecules. 2021 Feb 24;11(3) | Delyfer M-N, Buaud B, Korobelnik J-F, et al. Association of Macular Pigment Density with Plasma Omega-3 Fatty Acids: The PIMAVOSA Study. Invest Ophthalmol Vis Sci 2012; 53: 1204–1210. |

  

Für Fragen, Informationen oder Anmeldungen besuche unsere Webseite evosan.at, schreib uns ein E-Mail oder ruf uns gerne an:

Tina Gotovnik: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Tel.: 0680-2077073
Sonja Peyrl-Rust: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. | Tel.: 03863-24272-13

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.