PALEO – Weihnachtsmenü
Unsere Empfehlung für ein köstliches PALEO – Weihnachtsmenü
Alle Rezepte für 4 Personen

Alle Rezepte für 4 Personen
Artischocke Cynara cardunculus L.
Die Artischocke ist sowohl als Gemüse als auch als Heilpflanze bekannt und bedeutend. Ihre Blätter und deren Extrakte können bei funktionellen Verdauungsbeschwerden, welche durch unzureichende Gallensekretion hervorgerufen werden, sehr hilfreich sein. Solche sogenannten dyspeptischen Beschwerden äußern sich durch Völlegefühl, Blähungen und/oder Verdauungsschwäche. Die Einnahme von Artischockenextrakten kann zur Normalisierung einer gestörten Leber-Gallesekretion führen, aber auch die positive Beeinflussung des Lipidstoffwechsels durch eine Senkung der Gesamtcholesterin- und der Triglyceridwerte kann erzielt werden, wodurch es in weiterer Folge zu einer Senkung der LDL Werte und zu einem Anstieg der HDL Werte kommt.
KURKUMA – nicht NUR ein Gewürz
Kurkuma longa, bekannt auch als Gelbwurz, gehört zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und kann auf eine lange Geschichte der medizinischen Anwendung in der ayurvedischen und chinesischen Heilkunde zurückblicken. Das gelbe Pigment wird durch Mahlen des Wurzelstocks gewonnen. Kurkumin, die biologisch aktive Komponente des Gelbwurzes, wurde in den letzten Jahrzehnten wissenschaftlich gründlich erforscht. Die gesundheitlichen Wirkungen dieser natürlichen Substanz werden vor allem ihren starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zugeschrieben. Kurkuma verfügt über einen sehr weiten Anwendungsbereich und ist sowohl von präventivem als auch therapeutischem Wert.
Die richtige Ernährung für Kinder & TeenagerDiese Lebensmittel erhöhen den Insulinspiegel und führen so zu unkontrollierten Zuckerschwankungen, welche den Gehirnstoffwechsel negativ beeinflussen und somit auch die Konzentration (Stichwort ADHS) schwinden lassen. Weiters fördern diese Nahrungsmittel Akne. Zum Thema ADHS sei noch erwähnt, dass hier oft eine Störung des Immunsystems bzw. ein Zuckerproblem vorliegt.
VerdauungDas Immunsystem beginnt im Darm
Unser Körper hat drei Grenzen zur Umwelt. Die Haut, die Lunge und den Darm. Diese Grenzen dienen seit Jahrtausenden, um uns vor Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Parasiten zu schützen. Die Oberfläche des menschlichen Darms beträgt 500m², ist so groß wie ein Tennisplatz und ist der Sitz unseres angeborenen Immunsystems.