Herz Omega BildOmega-3 Fettsäuren

 

Früher belächelt und als Werbemasche abgetan, sind Omega-3 Fettsäuren heutzutage gefragter denn je.

Das Internet ist voll von Studien der vergangenen Jahre die zeigen, dass diese essentiellen Fettsäuren (d.h. sie müssen dem Körper über die Nahrung zugeführt werden, da dieser sie nicht selbst produzieren kann) auf Grund ihrer positiven Wirkung auf den menschlichen Körper zu einem fixen Bestandteil der täglich konsumierten Nahrungsmittel gehören sollten.

Das richtige Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren sollte maximal 5:1 betragen. Tatsache ist, dass durch unsere heutige Ernährungsweise das Verhältnis bei 15-20 : 1 liegt und dadurch entzündungsbedingte Krankheitsbilder Vorschub geleistet wird.
Bei 98% der ÖsterreicherInnen findet man einen Mangel an Omega-3 Fettsäuren.

Rezept Tipp EVO NLPALEO Apfel-Nuss-Kuchen

 

Zutaten:

3 Eier
3 EL Honig

Rezept Tipp EVO NLHühnerschnitzel mit Kokospanier

 

Zutaten:

SchulkinderDie richtige Ernährung für Kinder & Teenager

 

Hier ein paar wichtige Tipps für Ihre Kinder

  • Zu vermeiden sind
    - Getreide (evtl. auf Buchweizen umsteigen)
    - Zucker/ Süßigkeiten z.B. Nutellabrote
    - Milchprodukte (alternativ Kokos-, Reis- oder Mandelmilch; etwas Ziegen- und Schafkäse erlaubt)

    Diese Lebensmittel erhöhen den Insulinspiegel und führen so zu unkontrollierten Zuckerschwankungen, welche den Gehirnstoffwechsel negativ beeinflussen und somit auch die Konzentration (Stichwort ADHS) schwinden lassen. Weiters fördern diese Nahrungsmittel Akne. Zum Thema ADHS sei noch erwähnt, dass hier oft eine Störung des Immunsystems bzw. ein Zuckerproblem vorliegt.

VerdauungVerdauung

 

Wie erkenne ich ob meine Darmflora gestört ist? UND Was ist eine „NORMALE“ Verdauung?

Das Immunsystem beginnt im Darm

Unser Körper hat drei Grenzen zur Umwelt. Die Haut, die Lunge und den Darm. Diese Grenzen dienen seit Jahrtausenden, um uns vor Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Parasiten zu schützen. Die Oberfläche des menschlichen Darms beträgt 500m², ist so groß wie ein Tennisplatz und ist der Sitz unseres angeborenen Immunsystems.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.