Schafgarbe


Volkstümliche Namen: Achilleskraut, Bauchwehkraut, Jungfernkraut

Durch die krampflindernde Wirkung und Entgegenwirkung bei Schmerzen im Unterleib wird die Scharfgabe gerne als Tee oder für Bäder bei Menstruationsbeschwerden verwendet. Ihre durchblutungsfördernden und entkrampfenden Eigenschaften wirken sich sehr beruhigend & belebend aus.
Auch bei dyspeptischen Beschwerden, wie bei leichten, krampfartigen Symptomen oder Entzündungen im Magen-Darmbereich, bei Völlegefühl, Blähungen, Appetitlosigkeit sowie bei Gallenproblemen zur Förderung der Gallenproduktion bei zu geringer Gallensekretion, wird die Schafgarbe gerne angewandt.
Aber nicht nur im innerlichen Bereich gilt die Schafgarbe als bewährtes Heilkraut. Äußerlich ist ihre Anwendung bei entzündeter Haut, Schleimhauterkrankungen oder als Wundheilmittel sehr beliebt. Die blutstillende Eigenschaft nützt man außer bei Wunden auch bei Problemen mit Hämorrhoiden. Sogar eitrige Wunden, Geschwüre und Blutergüsse werden in der Volksmedizin mit Schafgarbe behandelt.

Zelle gesund – Mensch gesund

Mehr Lebensenergie durch gut versorgte Zellen

 

In letzter Zeit treffen bei uns vermehrt Anfragen ein von Menschen, denen eigentlich nichts fehlt, die sich aber trotzdem körperlich unwohl, erschöpft oder gestresst fühlen. Oft sind es schon Kleinigkeiten, die den Alltag dieser Menschen aus dem Gleichgewicht bringen können und die Betroffenen wissen selbst nicht warum ihre Belastungsgrenze so niedrig ist.
Wenn dann laut Standard-Blutbefund medizinisch alles in bester Ordnung ist, werden die psychischen Faktoren verantwortlich gemacht (was man natürlich nicht außer Acht lassen sollte). Worauf nur leider vergessen wird ist, dass unsere Energie ihren Ursprung in den kleinsten Teilen unseres Körpers hat – in unseren Mitochondrien!

weak vs strong immunsystem Liliya Mukhitova WEB CR xsIMMUNSYSTEM

 

Da das Immunsystem nicht wie das Herz oder die Leber ein „greifbares“ Organ ist, müssen verschiedene Aspekte zur Gesunderhaltung des Immunsystems mitberücksichtigt werden. Dabei spielen insbesondere die Funktionsfähigkeit des Darmes, der Haut und der Schleimhäute sowie weiterer immunkompetenter Systeme (z.B. Milz, Knochenmark, Lymphe) eine zentrale Rolle.

Erstes Ziel muss es immer sein, das Immunsystem im Gleichgewicht zu behalten, d.h. stets eine korrekte Immunantwort zu erhalten.

Weder eine ungenügende Immunantwort (=Infektanfälligkeit, Immunschwäche) noch eine überschießende Immunantwort (=Überempfindlichkeit, Autoimmunerkrankungen, Entzündungen) sind erwünscht.

FRAUENGESUNDHEIT

 

Kaum ein Thema ist so vielseitig wie das Thema Frauengesundheit, da ein Ungleichgewicht des weiblichen Hormonhaushaltes mit sehr vielen verschiedenen Ursachen und daraus folgenden Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht werden kann.

Wenn so ein Ungleichgewicht erst einmal hergestellt ist und sich dann ständig wiederholt, kann dies für die betroffenen Personen, aber auch für deren Umfeld, große Probleme im Alltag mit sich bringen.

Einige Anzeichen, wie z.B. unregelmäßige oder fehlende Menstruation, Haarausfall, PMS (prämenstruelles Syndrom) oder verfrühte Menopause, lassen sich sehr rasch auf ein Ungleichgewicht des Hormonhaushaltes zurückführen.

Aber wie sieht es mit Beschwerden wie Gemütsschwankungen, fehlendes sexuelles Interesse, Gewichtszunahme, anhaltende Müdigkeit, Wasseransammlung im Gewebe oder Schilddrüsenstörungen aus? Wo liegen hier die Ursachen? Leider sind auch hier sehr oft Störungen des hormonellen Gleichgewichtes zu verzeichnen.

GESUNDE AUGEN

Was kann man tun, um seine Sehkraft so lange wie möglich zu erhalten?


Die Augen sind ein sehr wichtiges Sinnesorgan für den Menschen. Wie sehr man die gute Funktion der Augen schätzen kann, bemerkt man oft erst, wenn sich das Augenlicht verschlechtert oder gar abhandenkommt. Dies kann verschiedenste Ursachen haben.

Es gibt sehr viele verschiedene Augenkrankheiten, zu den gängigsten zählen:

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
  • Bindehautentzündung
  • Diabetische Retinopathie
  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Netzhautablösung
  • Retinaler Venenverschluss
  • Retinitis Pigmentosa
  • Trockenes Auge
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.