blumen grafik lachen CR Malenkka xsCHEMIE DES GLÜCKS

 

Kaum ein Wort hat so viele mögliche Bedeutungen wie das Wort „Glück“ und jeder von uns hat seine eigene Vorstellung davon. Für viele bedeutet Glück, dass sie gesund sind, andere sind glücklich, wenn sie eine große Familie um sich haben, wieder andere sind gerne einmal für sich alleine oder nennen sich glücklich, wenn sie in der finanziellen Lage sind, alles zu kaufen, wonach ihnen der Sinn steht.
Gehen wir einmal davon aus, Glück bedeutet zufrieden zu sein, sich sicher zu fühlen und auch in schlechteren Zeiten die Gabe zu haben, die negativen Erlebnisse des Tages in den Hintergrund zu stellen, um sich stattdessen lieber auf die positiven Momente zu konzentrieren und sich darüber freuen zu können.
Das klingt jetzt sehr einfach und wir alle wissen, dass es nicht immer leicht ist, jedem Tag etwas Gutes abzugewinnen, aber trotzdem ist diese Einstellung extrem wichtig für unser Wohlbefinden.

Wer ständig den negativen Gedanken die Oberhand lässt und sich immer wieder mit denselben Problemen, Kränkungen oder Ärgernissen herumschlägt, läuft Gefahr, in eine Abwärtsspirale zu kommen, aus der man nur sehr schwer wieder herauskommen könnte.

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)


Wer einmal an den nadelförmigen Blättern des Rosmarins aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) reibt und den intensiven, strengwürzigen Geruch einatmet, der spürt sofort die Wirkung: Ein Duft, der wach macht, der die Sinne klärt. Rosmarin ist das Wachkraut für den Schreibtisch, die Pflanze, die den Kreislauf unterstützt, die als Badezusatz für kräftige Durchblutung sorgt: eine stärkende, tief durchwärmende Pflanze. Das wussten bereits Studenten im antiken Griechenland und trugen einen Rosmarinkranz, weil er das Gedächtnis stärken sollte. Und noch heute sagt man in der Steiermark über Menschen, die intelligent sind und ihr Wissen gut anzuwenden wissen, sie hätten „Rosmarin im Kopf“. Auch die heutige Anwendung von Rosmarin bei Kreislaufstörungen fußt auf einer alten Tradition: Er war schon im Mittelalter ein beliebtes Mittel gegen Ohnmacht, bei Erschöpfung, während der Rekonvaleszenz bzw. für ältere Menschen und Frauen von zarter Gesundheit. Auch für unsere Herzgesundheit kann dieses Kraut Gutes tun: Rosmarin steigert den koronaren Durchfluss und besitzt eine positiv inotrope Wirkung am Herzen.

OMEGA-3-FETTSÄUREN

WARUM SIND SIE FÜR UNSERE GESUNDHEIT SO WICHTIG?


Essenzielle Fettsäuren haben zwei wichtige Funktionen im Körper:

Bestandteile der Zellmembranen

Zellmembrane, die aus Fetten mit Linol- und Linolensäure entstanden, sind geschmeidig. Wenn aber eine große Menge an gesättigten Fetten aus tierischen Lebensmitteln vorhanden ist, werden diese anstelle von Linol- und Linolensäure in den Zellmembranen eingelagert, wodurch sie an Geschmeidigkeit und Funktionalität abnehmen.

StrichmaennchenHerzkreislauf rosifan19 CR xsHERZGESUNDHEIT & CHOLESTERIN

 

Herz- und Gefäßerkrankungen sind für fast zwei Drittel aller Todesfälle bei Erwachsenen in den Industrieländern verantwortlich. Die Ursache für die meisten dieser Erkrankungen ist Arteriosklerose. Die „moderne“ industrialisierte Ernährung, die sehr viele gehärtete Fette und raffinierten Zucker, aber immer weniger Mikronährstoffe und antioxidative Kapazitäten enthält, sowie Übergewicht und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für diesen Prozess der Gefäßverengungen, die in weniger industrialisierten Ländern kaum auftreten.

Man hat herausgefunden, dass es sich bei den arteriosklerotischen Gefäßveränderungen um sehr komplexe Prozesse handelt und mehrere Risikofaktoren bzw. Messparameter eine wichtige Rolle spielen:

Vitamin B Elena Schweitzer WEB CR xsALLERGIEN & INTOLERANZEN

 

Eine Allergie ist eine abnorme Reaktion des körperlichen Immunsystems gegenüber einer Substanz, die normalerweise nicht schädlich ist. Unser Immunsystem dient dazu, fremde Substanzen im Körper aufzuspüren, zu zerstören und uns auf diese Weise zu schützen. Bei einer Allergie identifiziert das Immunsystem fälschlicherweise eine harmlose Substanz als „fremde“, löst somit eine übereifrige, irregeleitete Reaktion aus und schädigt damit den Körper. Ist die Überreaktion heftig, können die Immunzellen sogar die körpereigenen Zellen und Gewebe angreifen  diese Art der Allergie wird als Autoimmunreaktion (auto = „selbst“) bezeichnet.

Fast alle Substanzen sind potenzielle Allergene. Dazu zählen körperfremde Proteine, Pollen, Staub, Tierhaare, Insektenstiche, Medikamente (wie Salicylate und Penicillin), Kosmetika, Chemikalien in Seifen und Reinigungsmitteln sowie Nahrungsmittel (z.B. Milch, Eier, Nüsse, Erdbeeren). Niemand weiß, weshalb gewisse Personen auf bestimmte Substanzen allergisch sind, die Grundlage dazu ist immer ein gestörtes Immunsystem.

Bei Kleinkindern, die nicht gestillt wurden, ist die Wahrscheinlichkeit, Allergien zu entwickeln, wesentlich höher. Emotionale Ursachen – Stress und Ärger – können ebenfalls zu Allergien beitragen, wahrscheinlich durch eine Schwächung des Immunsystems. Überempfindlichkeit ist ein weiter Begriff, welcher oft verwendet wird, um eine abnorme Überreaktion des Körpers gegenüber einer Substanz zu beschreiben; er beinhaltet eine große Vielfalt von Reaktionen und kann in jedem System des Körpers vorkommen.