Rosenwurz

 

Die Rosenwurz (Rhodiola rosea) ist ein stimulierendes und adaptogenes pflanzliches Heilmittel, das seit langem in der Volksmedizin verwendet wird. Extrakte aus der Wurzel und dem Rhizom werden zur Linderung körperlicher und geistiger Symptome bei Stress und Überarbeitung eingesetzt.

Die sukkulente Rosenwurz Rhodiola rosea L. aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) wächst in Felsspalten in Hochebenen und an Meeresklippen in Europa (z.B. Schweden, Finnland), Sibirien, Nordamerika, Grossbritannien und im Himalaya. Die kommerziell erhältlichen Wurzeln stammen zum grössten Teil aus dem Altai-Hochgebirge. Auch in der alpinen Schweiz wurden erfolgreiche Versuche zum landwirtschaftlichen Anbau der Pflanze durchgeführt. Als Arzneidroge werden die Wurzel und das Rhizom verwendet (Rhodiolae radix, Rhodiolae rhizoma).

Für die Wirkungen werden in erster Linie Glykoside, darunter Salidrosid (Rhodiolosid) und Rosavin, sowie das Aglykon p-Tyrosol, verantwortlich gemacht. Daneben enthält die Pflanze zahlreiche weitere Inhaltsstoffe, zum Beispiel Flavonoide, Proanthocyanidine, organische Säuren und Terpenoide. Der Name Rosenwurz leitet sich vom Rosenduft der geriebenen Wurzel ab.

GLÜCKSHORMONE NATÜRLICH REGULIEREN

Wie reguliere ich Serotonin, Dopamin, Acetyl-Cholin und GABA?

 

Depressionen können von normaler, durch Verlust oder Trauer ausgelöster Traurigkeit bis hin zu einem starken Gefühl der überwältigenden Hoffnungslosigkeit reichen. Wenn Fachleute die Bezeichnung Depression verwenden, meinen sie damit ein Syndrom, das aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt ist. Dazu gehören depressive Stimmung, Appetitlosigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, niedriges Selbstwertgefühl und die Unfähigkeit, Dinge zu genießen, die einem sonst Vergnügen bereiten. Depressionen können das Alltagsleben beeinträchtigen, in schweren Fällen können sie sogar zu Selbstmord führen. Ein möglicher Grund für Depressionen ist ein gestörtes chemisches Gleichgewicht im Gehirn. Neurotransmitter sind natürliche Botenstoffe, durch die sich die Nervenzellen miteinander verständigen. Veränderte Werte von bestimmten Neurotransmittern, darunter Serotonin und Noradrenalin, können Depressionen hervorrufen. Diese Substanzen werden aus Nährstoffen aufgebaut. Daher können die Neurotransmitterwerte im Gehirn durch verstärkte Aufnahme der Vorläufer-Nährstoffe erhöht werden.

Ginkgo biloba

 

Bei Ginkgo (Ginkgo biloba) handelt es sich um eine der ältesten Baumarten der Welt. Zur Verwendung kommen die getrockneten, pulverisierten Blätter des Ginkgo-Baumes. Angeraten wird hierbei die Anwendung von Fertigpräparaten, welche hochreinen Extrakt aus Ginkgoblättern enthalten. Von der Einnahme von Ginkgo-Tee wird dringend abgeraten, da hier der Ausschluss der schädlichen Substanzen (Ginkgolsäure und Ginkgotoxine) nicht gewährleistet werden kann.

Spitzwegerich

Volkstümliche Namen: Heilwegerich, Wundwegerich, Buckhorn

 

Anwendungsgebiete

In der Medizin kommt Spitzwegerich sowohl innerlich z.B. bei Katarrhen der Atemwege und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut als auch äußerlich bei leichten entzündlichen Erkrankungen der Haut zum Einsatz. Volksmedizinisch wird die Droge zusätzlich innerlich auch bei Leberleiden, Magenkrämpfen, Durchfällen und als harntreibendes Mittel eingesetzt sowie äußerlich bei Furunkeln und Bindehautentzündung der Augen. 

GESUNDES KIND | SCHULSTART | IMMUNSYSTEM

 

Die richtige Ernährung in der Kindheit und den Jugendjahren ist aus verschiedenen Gründen wesentlich:

  • Optimale Ernährung ermöglicht vollständiges körperliches Wachstum und geistige Entwicklung. Durch ungenügende Nährstoffzufuhr in diesen Jahren entstandene Schäden können oft nicht mehr rückgängig gemacht werden. Andererseits kann eine allzu großzügige Ernährung in der Kindheit die Erzeugung einer zu hohen Anzahl von Fettzellen anregen, die ein Leben lang erhalten bleiben, was den Grundstein für Übergewicht im Erwachsenenalter legt.
  • In der Kindheit werden Essgewohnheiten und Vorlieben geprägt. Daher sollte man Wert auf eine gesunde Ernährung legen, denn diese Essgewohnheiten bleiben oft ein Leben lang erhalten. Es kann sich um Zucker, Salz, Fett, kleine Geschmacksnuancen, die Häufigkeit von Mahlzeiten, das Tempo beim Essen oder die psychologische Bedeutung des Essens (als Belohnung oder seelische Unterstützung) handeln.
  • Eine Ernährung, die den Bedürfnissen der Kindheit und der Jugendjahre nicht entspricht, vergrößert die Möglichkeit, dass sich später im Leben chronische Krankheiten – z.B. Osteoporose oder Herzkrankheiten – entwickeln.

JODMANGEL

 

Jodmangel-Krankheiten stellen ein weltweites Problem dar. Man schätzt, dass etwa 800 Millionen Menschen von Jodmangel betroffen und durch dessen Folgekrankheiten bedroht sind. Obwohl Afrika, Asien und Lateinamerika die größten Endemiegebiete für Jodmangel-Krankheiten sind, ist auch in Europa der Jodmangel und der daraus entstehende Kropf ein noch ungelöstes Problem. So haben zwar Länder mit einer aktiven, breit angelegten Kropf-Prophylaxe wie Schweden, Norwegen, Finnland, Großbritannien oder Belgien nur noch geringe Jodmangel-Quoten. In Mittelmeerländern, aber auch in Deutschland kommt Jodmangel bei über 30% der Bevölkerung vor, wie Prof. Gärtner 2016 in einem Artikel publizierte.

Der Mensch verfügt über ca. 30-50mg Jod, davon 30% in der Schilddrüse und 70% in anderen Organen.

Herzgespannkraut

Volkstümliche Namen: Löwenschwanz, Bärenschweif, Mutterwurz, Motherwort

 

Anwendungsgebiete

In der Medizin findet die Droge dieser Pflanze Einsatz bei nervösen Herzbeschwerden, wie sie zum Beispiel bei einer Schilddrüsenüberfunktion vorkommen können.
Erweiterten Einsatz findet man in der Volksmedizin bei Bluthochdruck, klimakterischen Beschwerden, Asthma bronchiale, leichten Schlafstörungen und nervöser Unruhe sowie in der Homöopathie bei Herzbeschwerden, Blähsucht und Schilddrüsenüberfunktion.

GESUNDER SCHLAF

 

1 Jahr hat 8.760 Stunden und davon verbringen wir ca. 3.000 im Bett. Der Schlaf ist ein unüberbrückbares Grundbedürfnis für Lebewesen. Vereinfacht kann man Schlaf so darstellen:

Baldrian & Melisse

 

Baldrian

Anwendungsgebiete
In der medizinischen Anwendung ist der Baldrian seit jeher ein bewährtes Phytotherapeutikum um Abhilfe bei Nervosität, innerer Unruhe und Einschlafstörungen zu verschaffen. Und auch in der Volksmedizin findet man eine lange Liste an Anwendungsgebieten wie z.B. Einnahme bei Erschöpfung oder geistiger Überarbeitung, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit, Stress, Kopfschmerzen, Neurasthenie, Epilepsie, Hysterie, nervösen Herzleiden, Erregungszuständen während der Periode, der Gravidität und des Klimakteriums sowie bei Neuralgien und Ohnmacht, nervösen Magenkrämpfen, Koliken, Uterusspasmen, Angst- und Spannungszuständen.

Beinwell | Symphytum officinale

 

Die Bezeichnung Symphytum stammt aus dem griechischen Wort „symphyein“, welches „zusammenwachsen“ bedeutet. Diese Bezeichnung findet man bei vielen Kräutern, die bei der Behandlung von Knochenbrüchen zum Einsatz kommen.

Die äußerliche Anwendung von Beinwellsalben bei Knochenbrüchen, Prellungen, schmerzhaften Muskel- und Gelenksbeschwerden, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen oder Sehnenscheidenentzündungen kann sehr hilfreich sein.

Bei der Anwendung sollte darauf geachtet werden, dass Salben, welche Beinwell enthalten, frei von Pyrrolizidin-Alkaloiden sind, da diesen bei überhöhter Dosierung eine leberschädigende Wirkung nachgesagt wird.

Unsere Monatsaktion beinhaltet diesmal das Produkt MSM-Gel von BONUSAN, welches neben Methylsulfonylmethan (MSM) auch Beinwell in unbedenklicher Form bzw. Dosierung beinhaltet und sehr hilfreich bei der Behandlung von Verstauchungen, Knochenbrüchen, Zerrungen sowie Muskel- oder Gelenksbeschwerden ist.

SPORT & BEWEGUNG

"Bewegung ist des Menschen wichtigste Medizin" - Hippokrates

 

Woher kommen wir – wohin gehen wir?


Alte Gene – neue Lebensweise

Wir Menschen sind ein Produkt von Millionen Jahren evolutionärer Anpassung an unsere Umwelt. Bewegung und Ernährung waren und sind das elementare Grundelement jeder Spezies auf diesem Planeten. Wir müssen nicht weit zurückblicken. Denk an deine Großeltern oder auch deine Kindheit? Wie viel hast du dich bewegt? Bei jedem Wetter zu Fuß zur Schule und wieder zurück.

Heutzutage fährt der Bus, und dies auch nur für wenige Kilometer. Die Schultasche wird von Experten als zu schwer eingestuft, und sie raten uns, dass diese nur 9 kg wiegen sollte. Eltern beschweren sich beim Turnlehrer, weil ihr Kind nach dem Sportunterricht einen Muskelkater hat. Traurig, aber wahr!

PMS CR xs2Hormone, PMS & Co

 

Der weibliche Hormonhaushalt

Ein Ungleichgewicht im weiblichen Hormonhaushalt wird mit vielen verschiedenen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Wenn sich dieses Ungleichgewicht zusätzlich ständig wiederholt kann es für die betroffene Person zu groben Einschnitten in verschiedenen Alltags- und Lebenssituationen kommen.

Anzeichen eines hormonellen Ungleichgewichts können sein:

Moenchspfeffer Vitex Agnus CR xsVITEX AGNUS-CASTUS


Agnus-castus, oder auch Mönchspfeffer genannt, ist im gesamten Mittelmeergebiet bis hin zu Westasien beheimatet. Verwendet werden die reifen, getrockneten Früchte dieser Pflanze.

Die Droge unterdrückt die Prolaktinfreisetzung und verbessert die Begleiterscheinungen des prämenstruellen Syndroms. Als Anwendungsgebiete bei Frauen werden u.a. die innere Anwendung bei Regeltempoanomalien, Menstruationsstörungen infolge Gelbkörperinsuffizienz, Uterusschmerzen, Schwellungen der Ovarien, prämenstruellem Syndrom, klimakterischen Beschwerden und Mastodynie genannt. Bei Menstruationsbeschwerden oder Schmerz- und Spannungsempfinden in der Brust können mit Extrakten aus Agnus-castus-Früchten oftmals sehr gute Verbesserungen erreicht werden. In der Regel ist eine längerfristige Anwendung von mindestens 3 Monaten erforderlich. Allerdings sollte im Fall der genannten Beschwerden zur diagnostischen Abklärung zunächst ein Arzt aufgesucht werden. Weiters kann die Anwendung von Agnus-castus auch bei sexuellen Störungen bei Männern, nervösen Verstimmungen, als Appetitzügler oder auch gegen Blähungen hilfreich sein.

burning matchstick CR xsEntzündungen – die schlummernde Gefahr

 

2020 werden laut Weltgesundheitsorganisation etwa 75% der Todesfälle durch chronische Erkrankungen verursacht sein. Ein wesentlicher Grund dafür ist die dramatische Zunahme von Übergewicht und Fettleibigkeit. Diese führen zu sogenannten Zivilisationskrankheiten wie z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Krebs. Auch die Zahl der Allergiker ist in den letzten 20 Jahren auf das Doppelte angestiegen. Ähnliche Zunahmen sind bei Autoimmunerkrankungen wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose und Diabetes Typ 1 zu verzeichnen.
Woran liegt das? Wie kann es sein, dass sich aufgrund falscher Ernährung, Übergewicht und bestimmten Umweltfaktoren vermehrt solche schwerwiegenden Erkrankungen entwickeln?
Ursache sind unterschwellige Entzündungsprozesse (silent inflammation), die sich teilweise über Jahre zu einer chronischen Inflammation mit vielfältigen Krankheitsbildern manifestieren.

A basket of fresh nettles CR xsDIE BRENNNESSEL

 

Die Brennnessel zählt zu den besten Blutreinigungsmitteln unter den Heilpflanzen und kann bei Linderung von Entzündungen äußerst hilfreich sein. Durch ihren breiten Einsatzbereich sowie die vielfältigen Anwendungsarten hat sich die Beliebtheit der Brennnessel über viele Jahrzehnte gesteigert. Als Wirkstoffe werden die reichlich vorhandenen mineralischen Spurenelemente Eisen, Magnesium, Natrium, Kalium, Kieselsäure, Calcium und Phosphor genannt.

Folgende Einsatzbereiche werden der Brennnessel zugeschrieben:

Kamille

 

Kaum ein Kraut ist so bekannt und vielseitig einsetzbar wie die Kamille. Die hohe entzündungswidrige Wirkung hat eine große Bedeutung auf die Abheilung aller Entzündungen der Haut der Schleimhäute. Warme Kamillentee-Umschläge oder -Bäder sind daher hilfreich bei allen Wunden mit Entzündungserscheinungen oder anderen Erscheinungen auf der Haut, seien es Geschwülste, Ekzeme, Furunkel, Abszesse, Unterschenkelgeschwüre oder Fingernagelbetteiterungen. Spülungen mit warmem (nicht zu heißem) Kamillentee können bei Schleimhautentzündung, Rachenkatarrh oder Beinhautentzündung zur Linderung der Beschwerden führen.

DAS IMMUNSYSTEM

 

Das Ziel ist es, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten. Man sollte weder eine ungenügende Immunantwort (Infektanfälligkeit, Immunschwäche) noch eine überschießende Immunantwort (Überempfindlichkeit, Autoimmunerkrankungen, Entzündungen) haben.

Das Immunsystem ist kein greifbares Organ wie z.B. das Herz oder die Leber, darum müssen verschiedene Aspekte zur Aufrechterhaltung des Immunsystems berücksichtigt werden.

Speziell die Funktionen des Darmes, der Haut und der Schleimhäute spielen eine wesentliche Rolle.

Lindenblüten & Mädesüß

 

Lindenblüten

Zubereitungen aus Lindenblüten können sehr gut zur Linderung der Beschwerden bei Katarrhen der Atemwege und dadurch bedingten trockenem Reizhusten beitragen. Ferner kann die Verwendung als schweißtreibendes Mittel bei fiebrigen Erkältungen und Infektionskrankheiten von Nutzen sein. Besonders verschleppte Bronchialkatarrhe aus der Spätwinterzeit können durch eine mehrtägige Lindenblütentee-Kur ein rasches Ende finden.

Das Immunsystem, das Mikrobiom und der Biorhythmus - Teil 5

 

Welche Mittel stehen uns zur Verfügung, um die Funktion von Mikrobiom, circadianem Rhythmus und Immunsystem zu verbessern? Das erfahren Sie in diesem letzten Teil unserer fünfteiligen Serie zum Immunsystem, Mikrobiom und Biorhythmus.

 

Teil 5 „Nährstoffe“

Vitamin D

Zwischen Vitamin D und der biologischen Uhr besteht ein enger Zusammenhang. Außerdem wird Vitamin D auch für die Funktionsfähigkeit des angeborenen und erworbenen Immunsystems benötigt. So katalysiert es beispielsweise die Bildung bestimmter Lymphozyten (Makrophagen). Weiterhin besteht ein Zusammenhang zwischen dem Risiko der Entstehung einer Autoimmunerkrankung und dem Vitamin-D-Status im Blut: Menschen mit hohem Vitamin-D-Status erkranken seltener an Autoimmunerkrankungen. Darum wird mancherorts inzwischen die Empfehlung gegeben, Menschen mit Autoimmunerkrankungen Vitamin-D-Supplemente zu verabreichen.

THYMIAN

 

In der Weihnachtszeit sind wir verschiedenen Belastungen ausgesetzt wie z.B. wechselnden Wetterbedingungen, der Grippewelle und bei vielen von uns herrscht in dieser Zeit oftmals Stress.
Dazu kommen die vielen Versuchungen in Form von Keksen, Punsch, Glühwein und anderen Köstlichkeiten, welche dazu führen, dass wir uns in dieser Zeit nicht immer allzu gesund ernähren. Deshalb haben wir als Heilkräuter-Tipp des Monats ein Universalgenie gewählt das sowohl bei Erkrankungen der Atemwege, als auch bei Störungen des Magen-Darmtraktes äußerst hilfreich sein kann: Thymian.

Mitochondrien gesund – Zelle gesund – Mensch gesund

 

Was sind mitochondriale Krankheitsbilder? 

Wann können die Zellen ausreichend Energie produzieren? 

Was genau ist ein Mitochondrium?

 

  • Ein Mensch besteht aus abertausenden Zellen. In diesen Zellen wiederum sind Mitochondrien angesiedelt. Nerven- und Leberzellen beinhalten bis zu 5000 Mitochondrien. Eine optimale Funktion dieser ist also eine Grundvoraussetzung für Zellgesundheit. Mitochondrien = Kraftwerke der Zelle.
  • Die Anzahl der Mitochondrien pro Zelle richtet sich nach der benötigten Energiemenge.
  • Bei gesunden Personen wird über 90% der Energie durch Sauerstoffverbrennung in den Mitochondrien erzeugt. Der Stoffwechselzyklus zur Energiebereitstellung wird Atmungskette genannt.
  • Leider sind heutzutage 90% aller chronischen Krankheiten mitochondriale Störungen – sprich die Kraftwerke funktionieren nicht richtig und können uns somit nicht mit ausreichend Energie versorgen. Aber warum gibt es mitochondriale Störungen?
  • Reduzierte Mitochondrienleistung = weniger Energie

Unser Vorschlag für ein köstliches PALEO – Weihnachtsmenü

 

Brokkolisuppe mit Maroni und Apfel

 

Zutaten für 4 Portionen:

1 Brokkoli
1 Zwiebel

Das Immunsystem, das Mikrobiom und der Biorhythmus - Teil 4

 

Der circadiane Rhythmus gerät im modernen Leben auf vielfältige Weise unter Druck. Dies kann verheerende Folgen für die Gesundheit des Menschen und seines Mikrobioms mit sich bringen. Was können wir dagegen tun, außer mit den Hühnern schlafen zu gehen?


Teil 4 „Vorbeugung und Behandlung: Lebensstil und Ernährung“


Schlafrhythmus

Beschwerden im Zusammenhang mit einer Störung der biologischen Uhr können am besten an der Quelle behandelt werden: durch Wiederherstellung des Tag-Nacht-Rhythmus. Das bedeutet ganz einfach, den guten, alten Rat zu beherzigen, jeden Abend zur selben Zeit schlafen zu gehen und jeden Morgen zur selben Zeit aufzustehen. Noch besser wäre es, kurz nach Sonnenuntergang ins Bett zu gehen und kurz nach Sonnenaufgang wieder aufzustehen. Das ist in tropischen Ländern, wo die Sonne immer etwa zur gleichen Zeit untergeht, viel einfacher und natürlicher als in Ländern, die weit vom Äquator entfernt liegen. Dort bestehen zwischen Sommer und Winter große Unterschiede. Oft kann man aber schon dadurch eine deutliche Verbesserung erreichen, indem man das Licht von Bildschirmen und Kunstlicht am Abend vermeidet. Denn insbesondere die blaue Komponente dieses Lichts sorgt für eine künstliche Verlängerung des Tages. Diese Lichtkomponente kann man auch durch Tragen einer Brille mit bernsteinfarben getönten Gläsern am Abend, beim Fernsehen oder am Computer herausfiltern.

Ein weiteres wichtiges Element ist längeres Schlafen. Dunkle Vorhänge oder eine Schlafmaske können dabei als ein wichtiges Hilfsmittel dienen. Beide tragen nachweislich zu einer höheren Melatoninproduktion und einem besseren Schlaf bei.

Das Immunsystem, das Mikrobiom und der Biorhythmus - Teil 3

 

Der circadiane Rhythmus ist ein fundamentaler Aspekt lebender Organismen. Der Rhythmus von Tag und Nacht bringt Vorteile für das survival of the fittest mit sich, so zum Beispiel Energieeinsparungen in Zeiten der Knappheit. Doch brauchen wir das heute noch?


Teil 3 „Evolutionärer Hintergrund und Erklärungsmodelle“

Der circadiane Rhythmus des Verhaltens und der biologischen Prozesse stellt bei allen Säugetieren und auch bei vielen anderen Lebensformen wie Pflanzen und sogar einigen Bakterien eine fundamentale Tatsache dar. Trotz Hunderttausenden von Jahren evolutionären Drucks ist er bis heute erhalten geblieben. Der circadiane Rhythmus muss daher enorme Vorteile im Kampf um das Überleben der Art mit sich bringen.

Das Immunsystem, das Mikrobiom und der Biorhythmus - Teil 2

 

Circadiane Störungen haben Folgen für die Gesundheit. Insbesondere das Immunsystem, aber auch das Herz- und Gefäßsystem leiden unter einem Rhythmus, der vom natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus abweicht. Oft wird übersehen, dass bereits chronische Müdigkeit ein Symptom darstellen kann, das auf diese Möglichkeit hinweist.


Teil 2 „Diagnostik: Symptome und Messbarkeit“

Es gibt zwei Personengruppen, bei denen die Folgen von circadianen Störungen besonders deutlich erkennbar sind: Menschen, die Schichtarbeit leisten, und Menschen, die viele Fernreisen unternehmen (wie Flugbegleiter und Piloten), was zu chronischem Jetlag führt. Die Symptome von Jetlag vermitteln ein klares Bild von den körperlichen Auswirkungen circadianer Störungen. Diese Symptome werden in der Columbia Jet Lag Scale und seit neuerem auch in der Charité Jet Lag Scale, einer deutschen Initiative zur Messung von Jetlag-Symptomen (2015), quantifiziert.