Die Zeit vor, während und nach der Schwangerschaft
Wir widmen uns heute dem Baby basteln, der Schwangerschaft und auch der Zeit danach und versuchen zu erklären inwiefern die Ernährung eine Rolle spielt und welche Nährstoffzufuhr wichtig ist.
Zeit für einen Ölwechsel
Für unsere Autos verwenden wir nur das beste Öl. Das Gleiche sollte für unseren Körper gelten! Tatsächlich kann die Verwendung falscher Öle zu gesundheitlichen Beschwerden führen.
Grundsätzlich spricht man auch bei Ölen vom Anteil der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren. Darum zuerst einmal eine kurze Erklärung dazu:
Wie sehr schadet Stress meiner Nebenniere und somit meiner Gesundheit?
Gleich zu Beginn möchten wir darauf hinweisen, dass 80 % der Bevölkerung zumindest 1 x im Leben unter einer Nebennierenschwäche leidet. Die schulmedizinische Diagnostik stellt sich oft als langwierig und schwierig heraus und die Menschen leiden oft Monate bis Jahre bis Hilfe gefunden werden kann.
Nicht nur beruflicher, sondern auch psychischer Stress und belastende Situationen kombiniert mit zu wenig Entspannung und nicht genügend Ruhephasen können zu einer Nebennierenschwäche führen.
Achtung: Eine Nebennierenschwäche ist der Start für ein Burn-Out!
Die Leber & richtige Entgiftung
Zu Beginn möchten wir dir ein paar Fakten zur Leber liefern:
- Die Leber ist das zweitgrößte Organ und die größte Drüse unseres Körpers
- Sie macht zwei bis fünf Prozent des Körpergewichts aus
- Sie liegt im rechten Oberbauch und wird durch den Rippenbogen und durch die Rippen geschützt und funktionell wird die Leber in zwei Lappen unterteilt
Krautsuppe
Passend zum Entgiften :)
Zutaten für 4 Portionen:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Saltimbocca vom Hirsch mit Petersilienwurzeln
Aus dem PALEO Kochbuch von Nico Richter - vielleicht eine Option für den Heiligen Abend?! :)
DIE CHOLESTERINHYSTERIE
Zu Beginn möchten wir gleich mit einem der größten Irrtümer aufräumen:
„Eier haben nichts mit Cholesterin zu tun und fettarme Margarine reduziert auch kein Cholesterin“
PMS und Symptome
DER WEIBLICHE HORMONHAUSHALT
Ein Ungleichgewicht im weiblichen Hormonhaushalt wird mit vielen verschiedenen Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Wenn sich dieses Ungleichgewicht zusätzlich ständig wiederholt kann es für die betroffene Person zu groben Einschnitten in verschiedenen Alltags- und Lebenssituationen kommen.
Anzeichen eines hormonellen Ungleichgewichts können sein:
Tipps für den Sommer
Die Sommer- und Urlaubssaison naht und jedes Jahr die gleiche Frage – wie schütze ich mich ausreichend?
Immer noch am besten indem man die Sonne meidet und T-Shirt und Kopfschutz trägt!
Omega-3 Fettsäuren
Früher belächelt und als Werbemasche abgetan, sind Omega-3 Fettsäuren heutzutage gefragter denn je.
Das Internet ist voll von Studien der vergangenen Jahre die zeigen, dass diese essentiellen Fettsäuren (d.h. sie müssen dem Körper über die Nahrung zugeführt werden, da dieser sie nicht selbst produzieren kann) auf Grund ihrer positiven Wirkung auf den menschlichen Körper zu einem fixen Bestandteil der täglich konsumierten Nahrungsmittel gehören sollten.
Das richtige Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren sollte maximal 5:1 betragen. Tatsache ist, dass durch unsere heutige Ernährungsweise das Verhältnis bei 15-20 : 1 liegt und dadurch entzündungsbedingte Krankheitsbilder Vorschub geleistet wird.
Bei 98% der ÖsterreicherInnen findet man einen Mangel an Omega-3 Fettsäuren.
Die richtige Ernährung für Kinder & Teenager
Hier ein paar wichtige Tipps für Ihre Kinder
- Zu vermeiden sind
- Getreide (evtl. auf Buchweizen umsteigen)
- Zucker/ Süßigkeiten z.B. Nutellabrote
- Milchprodukte (alternativ Kokos-, Reis- oder Mandelmilch; etwas Ziegen- und Schafkäse erlaubt)Diese Lebensmittel erhöhen den Insulinspiegel und führen so zu unkontrollierten Zuckerschwankungen, welche den Gehirnstoffwechsel negativ beeinflussen und somit auch die Konzentration (Stichwort ADHS) schwinden lassen. Weiters fördern diese Nahrungsmittel Akne. Zum Thema ADHS sei noch erwähnt, dass hier oft eine Störung des Immunsystems bzw. ein Zuckerproblem vorliegt.
Verdauung
Wie erkenne ich ob meine Darmflora gestört ist? UND Was ist eine „NORMALE“ Verdauung?
Das Immunsystem beginnt im Darm
Unser Körper hat drei Grenzen zur Umwelt. Die Haut, die Lunge und den Darm. Diese Grenzen dienen seit Jahrtausenden, um uns vor Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Parasiten zu schützen. Die Oberfläche des menschlichen Darms beträgt 500m², ist so groß wie ein Tennisplatz und ist der Sitz unseres angeborenen Immunsystems.
Unser Immunsystem
Arbeitsplatz, Schule, Kindergarten, öffentliche Verkehrsmittel, Supermarkt – jedes Jahr sind wir besonders während der Herbst- und Wintermonate vielen verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt und sollten daher unser Immunsystem, idealerweise ganzjährlich, stärken.
DAS IMMUNSYSTEM BEGINNT IM DARM!
Der menschliche Körper hat drei Grenzen zu seiner Umwelt. Die Haut, die Lunge und den Darm. Diese Grenzen dienen seit Jahrtausenden, um uns vor Eindringlingen wie Bakterien, Viren und Parasiten zu schützen.
Buchweizenbrot
Nach dem Rezept wurde so häufig gefragt in den vergangenen Wochen, deswegen hier für Alle zum Nachbacken :)